WINTERBADEN
ab dem 03. Oktober 2021
immer sonntags um 14.00 Uhr
Letzter Badetermin am 27. März 2022
Unser Förderverein lädt sie zum Winterschwimmen in unser schönes Waldbad ein.
Dieses findet unentgeldlich und auf eigene Gefahr immer sonntags gegen 14.00 Uhr statt.
Wir suchen dich !!!
Rettungsschwimmer für die Sommersaison 2022
für das Waldbad in Wolfersdorf (m/w/d)
Die Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf sucht für das Waldbad „Herzog Ernst“ in Wolfersdorf zur Erweiterung des Teams einen Rettungsschwimmer in Vollzeit,
Teilzeit
oder als geringfügige Beschäftigung
Zum Aufgabengebiet gehören:
o die Beaufsichtigung des Badebetriebes und Betreuung der Badegäste
o Durchführung von Erst-Hilfe-Maßnahmen sowie Wasserrettung
o Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten und Entsorgung des Abfalls
o Umsetzung der Hygieneregeln im Rahmen unseres Hygienekonzeptes
o Gewährleistung der Betriebs- und Verkehrssicherheit im Schwimmbadbereich
Wir bieten Ihnen:
o eine faire Bezahlung
o einen befristeten Arbeitsvertrag für den Zeitraum von April bis September in Voll- oder Teilzeit bzw. geringfügige Beschäftigung
o einen attraktiven und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in der malerischen Umgebung des Waldbades in Wolfersdorf
o ein hilfsbereites und freundliches Team
o Aus- und Weiterbildungsangebote (z. B. Erste-Hilfe-Schulungen)
Voraussetzungen:
o Deutsches Rettungsschwimmabzeichen mindestens in Silber und nicht älter als 2 Jahre sowie Erste-Hilfe-Bescheinigung (inklusive Herz-Lungen-Wiederbelegung)
o Gute körperliche und geistige Eignung
o ein freundliches, aufgeschlossenes Wesen
o Freude an der Teamarbeit, kooperativer Arbeitsstil
o Eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
o Führerschein/Pkw (werden für die Anfahrt zur Arbeitsstelle benötigt)
o Zeitlich flexibel, da Einsätze auch in den Abendstunden und an Wochenenden/Feiertagen erfolgen
Du hast Interesse?
Dann bewirb dich bis 15. Mai 2022. Deine aussagefähige schriftliche Be-werbung inklusive Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, aktuellen Zeugnissen, Rettungs-schwimmabzeichen, Erste-Hilfe-Bescheinigung und, wenn vorhanden, Praktikumseinschät-zungen sowie schwimmsportlichen Nachweisen sendest du bitte an:
Verwaltungsgemeinschaft „Hügelland/Täler“ - Personalamt
Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf
Pfarrwinkel 10
07646 Tröbnitz
oder per E-Mail an personalamt@huegelland-taeler.de
Nähere Informationen zu unserer Verwaltungsgemeinschaft finden Sie im Internet unter www.huegelland-taeler.de
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung eventuell entstandenen Kosten sowie Reisekosten für das Auswahlgespräch können nicht erstattet werden. Die Bewerbungsunterlagen nicht
be-rücksichtigter Bewerber werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens unter Ein-haltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bei gewünschter Rücksen-dung der
Unterlagen ist der Bewerbung ein frankierter Rückumschlag beizufügen. Die Stelle ist für jeden gleichermaßen geeignet, unabhängig vom Geschlecht. Schwerbehinderte werden im Rahmen des
Schwerbehindertengesetzes berücksichtigt. Die Datenschutzhinweise, im Zu-sammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 Abs. 1 DSVGO, können Sie auf der Homepage unter Link: https://
https://hp.huegelland-taeler.de/?page_id=928, veröffentlicht unter: Information zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren downloaden.
Wir freuen uns auf dich …
____________________________________________________________________________________________
Wasserqualität und Sicherheit im Waldbad
Das kühle Nass für das Wolfersdorfer Waldbad kommt aus dem Schüsselbach.
Es muss täglich aufbereitet werden, um eine gute Wasserqualität zu sichern. Dafür wurde 1994 von der Gemeinde eine
Umwälzanlage eingebaut. Das gesamte Wasser des Waldbades läuft in 24 Stunden durch eine Filteranlage, die es reinigt.
Nach Bedarf wird Frischwasser aus dem Schüsselbach hinzugefügt. Chlor und Sauerstoff sind Zusätze, die notwendig sind, um das Wasser frei von Bakterien
und Algen zu halten. Je nach Witterung und Anzahl der Badegäste variierend. Der PH - Wert des Wassers spielt eine wichtige Rolle. Er sollte konstant neutral sein
und wird durch Zusätze wie Marmorkies und Soda beeinflusst. In modernen Bädern ist es üblich, dass der sich auf dem Boden absetzende Schmutz maschinell abgesaugt
wird. Hier
wird von Hand gearbeitet. Blätter und Blütenstaub, die auf der Oberfläche schwimmen werden einfach entfernt.
Bevor die Badegäste ins Wasser dürfen wird das Wasser vom Hygieneamt kontrolliert. Während der Saison mehrmals.
Wie auch in den letzten Jahren sorgt Klaus Freund für die Wasserqualität. Seit 1966 ist er als Schwimmmeister tätig mit Ausbildung zur Führung einer
dementsprechenden Anlage. Er ist zur Zeit mit einer der ältesten aktiven Schwimmmeister Thüringens.
Für die Sicherheit der Badegäste im Wasser wird im Team gearbeitet. Seit 2014 steht Andreas Schöppe am Beckenrand. Er ist Rettungsschwimmer und
Sportlehrer. Unterstützung gibt es in diesem Jahr durch Christian Joeres. Er ist ebenfalls Rettungsschwimmer, studiert in Jena Sport und Geografie auf
Lehramt für die gymnasiale Oberstufe. Uli Rösel, ehemaliger Sportlehrer und ortsansässig, kennt das Waldbad seit vielen Jahren. Charlotta Baetz, Vivienne
Zorn, Chris Pöschmann, Tim Hampel sind ebenfalls in Trockenborn -Wolfersdorf zu Hause und ergänzen das Team der Rettungsschwimmer.
Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf
Bürgermeister Dieter Hoog
Gemeindeverwaltung
Wolfersdorf 24
07646 Trockenborn-Wolfersdorf,
Tel. : 036428 40930
mobil: 0162 6266541
Fax: 036428 51465
Bademeister: Andreas Schöppe
Waldbad Tel.: 036428 40919
Öffnungszeiten:
Sommerferien tägl. 10:00-20:00
Mo-Fr 12:00-20:00
Sa-So 10:00-20:00
Preise:
Tageskarten
Erwachsene 6,00 €
Kinder (3-16) 3,00 €
Schwerbeschädigte 4,00 €
Abendkarte ab 17:00
Erwachsene 3,00 €
Kinder (3-16) 1,50 €
Schwerbeschädigte 2,00 €
Jahreskarte Erwachsener 80,00 €
Jahreskarte Erw. ab 17.00 Uhr 40,00 €
Jahreskarte Kinder (3-16) 40,00 €
Jahreskarte Schwerbesch. 40,00 €
Das Badgelände kann außerhalb der Saison für Zeltlager und Ähnliches gemietet weren.
Kontaktieren Sie uns!
Schon seit jeher ist der Erhalt des Waldbads für unsere kleine Gemeinde ein gewaltiger Kraftakt. Um diese einmalige Erholungsstätte für unsere Region
nachhaltig erhalten zu können, gründete sich 2014 der Förderverein.
Sie können uns unterstützen:
Freunde des Waldbades "Herzog Ernst"
Unser Waldbad wurde in den letzten Jahren regelmäßig vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert. Dadurch konnten bzw. können wir folgende Projekte zum Ausbau unseres historischen Waldbades abschließen:
Im Jahre 2017 wurde unser Kleinkinderbecken mit einer Folienauskleidung ausgestattet sowie die Beckenumrandung mit neuen rutschhemmenden Randfliesen
versehen.
2018 unterstützte uns der Fonds beim Kauf unserer neuen Kinder-Schwimminsel sowie beim 85. Geburtstag unseres Bades unter dem Motto
"Dorfattraktion Waldbad" .
In den beiden Folgejahren konnte zusammen mit ELER die Sanierung der Toiletten und Duschen abgeschlossen werden und die Stromkosten für die Umwälzanlage des Badewassers durch eine neue Photovoltaikanlage sowie durch den Einbau von Frequenzumwandlern für die Umwälzpumpen gesenkt werden.
Im Jahr 2021 wurden zwei neue Bodentrampoline als neue Spielattraktion für unsere kleineren Badegäste eingebaut
sowie die alte Holztrennwand im Kinderbecken durch eine neue Edelstahl- Acrylwand ersetzt.
Wir bedanken uns auch bei allen weiteren Unterstützern unseres Waldbades:
Diese Homepage wird betrieben vom Förderverein "Waldbad Herzog Ernst".
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.