----------------------------------------------------------------------------------
Winterschwimmen
ab dem 1.Oktober 2023
immer am Sonntag um 14.30 Uhr
Der Eintritt ist frei und das Baden geschieht auf eigene Gefahr.
Was ist dran am Eisbaden ?
Zusammenfassung nach einer Dokumentation von ARTE 2022
Eisbaden kann bei Verspannungen und Stress helfen. Die Kälte kurbelt den Kreislauf an - es
kommt zu einem Kälteschock d.h. der Puls steigt nach oben und das wiederum führt zur
Entspannung der Muskulatur - Ruhe und Entspannung kehren ein.
Heute wissen wir zwar, dass die menschliche Evolution vorwiegend in tropischen Gefilden
stattfand. Aber auch extreme Kälteperioden hat der Mensch durchstehen müssen. Heute sind wir
weniger der natürlichen Kälte ausgesetzt, weil unsere Lebensweise durch Kleidung und Heizung
eine andere geworden ist. Allerdings sind die Menschen in den nordischen Ländern diesbezüglich
besser angepasst als der Rest der Menschen.
Was passiert im Körper und welche negativen Folgen können auftreten?
Bei Kälte reagiert der Körper 2-5 mal schneller als sonst. Die Kraft d.h. die Geschwindigkeit der
Muskeln und damit unsere Leistungsfähigkeit lassen sehr schnell nach. Eine kurze Zeit arbeitet
das Gehirn dabei noch konstant. Deshalb müssen beim Eisbaden kontrollierbare Bedingungen
herrschen, vor allem bei der Rückkehr aus der Kälte. Ein allmähliches Aufwärmen des Körpers
muss stattfinden können, weil der Mensch eine konstante Körpertemperatur hat.
Die Kälte belastet die Bronchien, d.h. sie verengen sich kurzfristig, was zur Beschleunigung von
Herz und Puls sowie zur Blutdrucksteigerungen führen kann. Die Folge können
Herzrhythmusstörungen sein.
Bei Hypothermie (Unterkühlung) kommt es zu Beeinträchtigungen der Körperfunktionen. Unter
30° C Körpertemperatur kann es zu Bewusstlosigkeit und unter 25° C Körpertemperatur setzen
Herz und Kreislauf aus. Wenn Nerven und Muskeln auskühlen, dann funktionieren sie nicht mehr,
weil die Durchblutung stark eingeschränkt ist, um mit dem vorhandenen Blut Herz und Gehirn zu
schützen.
Hohe Minusgrade im Winter haben auch in einer Studie in Finnland gezeigt, dass es zu mehr
Todesfällen kam. Mit anderen Worten, der Klimawandel verstärkt Todesfälle bei Kälte und Wärme.
Laut einer finnischen Studie reagieren Diabetiker schneller auf extreme Kälte und die
Sterblichkeit steigt an.
Die heilende Wirkung der Kälte besteht darin, dass Stresshormone freigesetzt werden. Das
konnte durch Studien belegt werden.
Bei der Behandlung von Entzündungen ist der momentane Werdegang noch unklar.
Kälte kann wegen des hohen Energieverbrauches auch beim Abnehmen helfen. Winterschwimmer
haben ein Drittel weniger Fett als andere Schwimmer. Die Kälte erhöht das Volumen an braunem
Fett im Körper, was bedeutet, dass man die Kälte besser verträgt. Das braune Fett trägt zur
Wärmeerzeugung bei. Es filtert außerdem das schädliche Cholesterin aus dem Blut heraus und
verbessert den Zuckerhaushalt.
Menschen, die regelmäßig in der Kälte schwimmen haben laut Studien weniger
Atemwegsinfektionen. Allerdings auch Menschen, die im Hallenbad schwimmen. Das heißt, dass
wahrscheinlich das Schwimmen generell wichtig ist, um Atemwegsinfektionen vorzubeugen.
Beta Noradrenalin (Endorphin) sorgt dafür, dass die Schmerzgrenze angehoben wird. Einer der
ersten Ärzte, der diese Wirkung erkannte war der Militärarzt und Chirurg von Napoleon - Dominik
Larrey. Er führte Amputationen bei unterkühlten Verletzten auf dem Schlachtfeld aus.
Es war die Geburtsstunde der Lokalanästhesie und der modernen Herzchirurgie - Operationen
bei Hypothermie.
Petra Meyer
Auch in diesem Jahr konnte der Förderverein Waldbad Herzog Ernst Wolfersdorf e.V. wieder eine neue Attraktion für unsere kleinen Badegäste installieren. Den Wünschen unserer Kindergartenkinder folgend haben wir einen Matschplatz gleich neben der Bodentrampolinanlage eingebaut.
Neben den fleißigen Helfern sei hier ein besonderer Dank Herrn Thomas Heidler als Chef der Firma H&E Bohrtechnik GmbH ausgesprochen. Er hat freundlicherweise den Kleinbagger mit Bohrgerät und Fahrer zur Verfügung gestellt.
Wasserqualität und Sicherheit im Waldbad
Das kühle Nass für das Wolfersdorfer Waldbad kommt aus dem Schüsselbach.
Es muss täglich aufbereitet werden, um eine gute Wasserqualität zu sichern. Dafür wurde 1994 von der Gemeinde eine
Umwälzanlage eingebaut. Das gesamte Wasser des Waldbades läuft in 24 Stunden durch eine Filteranlage, die es reinigt.
Nach Bedarf wird Frischwasser aus dem Schüsselbach hinzugefügt. Chlor und Sauerstoff sind Zusätze, die notwendig sind, um das Wasser frei von Bakterien
und Algen zu halten. Je nach Witterung und Anzahl der Badegäste variierend. Der PH - Wert des Wassers spielt eine wichtige Rolle. Er sollte konstant neutral sein
und wird durch Zusätze wie Marmorkies und Soda beeinflusst. In modernen Bädern ist es üblich, dass der sich auf dem Boden absetzende Schmutz maschinell abgesaugt
wird. Hier
wird von Hand gearbeitet. Blätter und Blütenstaub, die auf der Oberfläche schwimmen werden einfach entfernt.
Bevor die Badegäste ins Wasser dürfen wird das Wasser vom Hygieneamt kontrolliert. Während der Saison mehrmals.
Wie auch in den letzten Jahren sorgt Klaus Freund für die Wasserqualität. Seit 1966 ist er als Schwimmmeister tätig mit Ausbildung zur Führung einer
dementsprechenden Anlage. Er ist zur Zeit mit einer der ältesten aktiven Schwimmmeister Thüringens.
Für die Sicherheit der Badegäste im Wasser wird im Team gearbeitet. Seit 2014 steht Andreas Schöppe am Beckenrand. Er ist Rettungsschwimmer und
Sportlehrer. Unterstützung gibt es in diesem Jahr durch Christian Joeres. Er ist ebenfalls Rettungsschwimmer, studiert in Jena Sport und Geografie auf
Lehramt für die gymnasiale Oberstufe. Uli Rösel, ehemaliger Sportlehrer und ortsansässig, kennt das Waldbad seit vielen Jahren. Charlotta Baetz, Vivienne
Zorn, Chris Pöschmann, Tim Hampel sind ebenfalls in Trockenborn -Wolfersdorf zu Hause und ergänzen das Team der Rettungsschwimmer.
Gemeinde Trockenborn-Wolfersdorf
Bürgermeister Siegfried Häfner
Gemeindeverwaltung
Wolfersdorf 24
07646 Trockenborn-Wolfersdorf,
Tel. : 036428 40930
mobil: 01522 3543008
Fax: 036428 51465
Waldbad Tel.: 036428 40919
Öffnungszeiten: (Stand 20.08.2023)
Mo,Di,Mi,Fr 12:00-20:00 Uhr
Do ab 17:00 Uhr geöffnet
Sa-So 10:00-20:00 Uhr
Kostenlose Parkplätze
Tageskarte:
Erwachsene 5,00 €
Kinder (3 – 16 Jahre) 3,00 €
Schwerbeschädigte 4,00 €
Familienkarte 13,00 €
(2 Erwachsene + 2 Kinder, jedes weitere Kind 1,00 €)
10er Karte Erwachsene 45,00 €
Karte ab 17 Uhr:
Erwachsene 3,00 €
Kinder (3 – 16 Jahre) 1,50 €
Schwerbeschädigte 2,00 €
Jahreskarte:
Erwachsene 80,00 €/ab 17 Uhr 40,00€
Kinder 30,00 €
Das Badgelände kann außerhalb der Saison für Zeltlager und Ähnliches gemietet weren.
Kontaktieren Sie uns!
Schon seit jeher ist der Erhalt des Waldbads für unsere kleine Gemeinde ein gewaltiger Kraftakt. Um diese einmalige Erholungsstätte für unsere Region
nachhaltig erhalten zu können, gründete sich 2014 der Förderverein.
Sie können uns unterstützen:
Freunde des Waldbades "Herzog Ernst"
Nach einem, wenn auch beim Wetter nicht immer - schönen Jahr 2023 mit vielen Höhepunkten gönnen wir uns bei unseren Veranstaltungen erst einmal eine kurze Verschnaufpause.
Natürlich werden wir im kommenden Jahr wieder unsere Sommerkino-Veranstaltungen, Badfest und Tag der offenen Tür durchführen.
Da unser Waldbad 2024 seinen 90.Geburtstag feiert, sind wir bemüht, noch weitere Veranstaltungen anzubieten.
Darüber werden wir an dieser Stelle rechtzeitig informieren.
Pünktlich zur ersten Kinoveranstaltung 2022 am 11.Juni konnte der Förderverein zehn neue Abfallkörbe im Waldbad aufstellen und somit den alten Plastikmülleimern lebewohl sagen.
Diese wurden vom Verein bei der Roda-Werkstadt in Stadtroda in Auftrag gegeben, welche hier eine sehr gute Arbeit abgeliefert hat.
Somit konnten wir auch einer anderen Institution unter die Arme greifen.
Vielen Dank dafür.
Unser Waldbad wurde in den letzten Jahren regelmäßig vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert. Dadurch konnten bzw. können wir folgende Projekte zum Ausbau unseres historischen Waldbades abschließen:
Im Jahre 2017 wurde unser Kleinkinderbecken mit einer Folienauskleidung ausgestattet sowie die Beckenumrandung mit neuen
rutschhemmenden Randfliesen versehen.
2018 unterstützte uns der Fonds beim Kauf unserer neuen Kinder-Schwimminsel sowie beim 85. Geburtstag unseres
Bades unter dem Motto "Dorfattraktion Waldbad" .
In den beiden Folgejahren konnte zusammen mit ELER die Sanierung der Toiletten und Duschen abgeschlossen werden und die Stromkosten für die Umwälzanlage des Badewassers durch eine neue Photovoltaikanlage sowie durch den Einbau von Frequenzumwandlern für die Umwälzpumpen gesenkt werden.
Im Jahr 2021 wurden zwei neue Bodentrampoline als neue Spielattraktion für unsere kleineren Badegäste eingebaut
sowie die alte Holztrennwand im Kinderbecken durch eine neue Edelstahl- Acrylwand ersetzt.
Im Jahre 2022 konnte dann zusammen mit ELER dem Wunsch der heimischen Kindergartenkinder für einen neuen Matschplatz Rechnung getragen werden.
Wir bedanken uns auch bei allen weiteren Unterstützern unseres Waldbades:
Diese Homepage wird betrieben vom Förderverein "Waldbad Herzog Ernst".
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.